Für die Region

Regionale Wirtschaft

Die BEKB trägt zur Stärkung und zur gesunden Entwicklung der bernischen und solothurnischen Volkswirtschaften und zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen bei. Sie berücksichtigt möglichst Lieferanten aus dem Einzugsgebiet der Bank. Davon sollen kleine und mittlere Unternehmen profitieren.

Relevanz des Themas

Eine regional tätige Bank wie die BEKB hat Einfluss auf die Wertschöpfung in ihrem unmittelbaren wirtschaftlichen Umfeld. Dieser manifestiert sich sowohl direkt im Bankbetrieb (zum Beispiel als Arbeitgeberin, als Anbieterin von Ausbildungsplätzen oder als Steuer- und Dividendenzahlerin) als auch indirekt: über die angebotenen Finanzdienstleistungen (insbesondere Kredite, die regionale Investitionen, Infrastrukturen, Konsum und Innovationsfähigkeit begünstigen), über die Lieferanten (zum Beispiel indem regionale Lieferanten berücksichtigt und Nachhaltigkeitskriterien in der Beschaffung angewendet werden) oder durch regionales gesellschaftliches Engagement.

Auf der anderen Seite ist eine regional tätige Bank von der regionalen Konjunktur abhängig: Wenn sich die regionale Wirtschaft verlangsamt, steigt das Risiko notleidender Kredite, und die Nachfrage nach Finanzdienstleistungen geht zurück. Die Entwicklungen des Arbeitsmarkts, der Inflation und der Immobilienpreise haben insbesondere einen Einfluss auf die Geschäftsaktivitäten und das Risikoprofil einer Bank.

Konzepte, Massnahmen und Aktivitäten

Wirtschaftlich engagiert

Mit ihrer langfristig ausgerichteten Geschäftspolitik trägt die BEKB zur eigenständigen Entwicklung der Kantone Bern und Solothurn bei und stärkt die Volkswirtschaft in ihrem Geschäftsgebiet. Negative Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung ihres Wirtschaftsraums will sie vermeiden. Im Kanton Bern haben 33 Prozent der KMU und 36 Prozent der Privatpersonen eine Bankverbindung mit der BEKB, im Kanton Solothurn sind es rund 10 Prozent der Bevölkerung.

Das wirtschaftliche Engagement der BEKB ist breit gefächert. Neben ihrer Kerntätigkeit, der Zusammenarbeit mit und der Beratung von Firmen-, Privat- und Anlagekundinnen und -kunden, unterstützt die BEKB den Kanton sowie die Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Zudem ist sie eine bedeutende Arbeitgeberin, Auftraggeberin und Steuerzahlerin, und sie spielt eine wichtige gesellschaftliche Rolle.

Von der gesamthaft erzielten Unternehmensleistung (Betriebsertrag) von 546,1 Millionen Franken gingen 2023 Vorleistungen von 164,0 Millionen Franken an Lieferanten. Unter Berücksichtigung der Investitionen, der Devestitionen und der zweckkonformen Verwendung von Wertberichtigungen betrug die Nettowertschöpfung der BEKB im letzten Jahr 407,4 Millionen Franken. Davon gehen 55,0 Millionen Franken in Form von Steuern an die öffentliche Hand und 140,6 Millionen Franken an die Mitarbeitenden. Vom 2023 erarbeiteten Free-Cash-Flow in der Höhe von 211,8 Millionen Franken fliessen 93,2 Millionen Franken an die Aktionärinnen und Aktionäre. 118,6 Millionen Franken werden zur Selbstfinanzierung und Weiterentwicklung der Bank verwendet.

Kanton profitiert

Der Kanton Bern profitiert als Hauptaktionär auch direkt von der erfolgreichen Tätigkeit der BEKB. Seit der Rechtsformumwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1998 hat der Staat über 2,3 Milliarden Franken eingenommen – in Form von Dotations- oder Aktienkapitalrückzahlungen, Aktienplatzierungen, Bezugsrechtsvergütungen, Staatsgarantieabgeltungen, Dividenden und Steuern. Im Jahr 2023 hat der Mittelzufluss rund 85 Millionen Franken betragen. Auch ist die Mehrheit der Mitarbeitenden im Kanton Bern steuerpflichtig, was bei einer Gesamtlohnsumme von mehr als 100 Millionen Franken beachtliche Zahlungen an die öffentliche Hand ergibt.

BEKB fokus@kmu

Mit fokus@kmu entwickelt die BEKB ihr seit vielen Jahren etabliertes KMU-Förderkonzept (siehe Geschäftsbericht > Vielfältige Geschäftsfelder) weiter und setzt sich für lokale Unternehmen ein. Die BEKB kennt die Risiko- und die Erfolgsfaktoren bei der Gründung und der Führung eines Unternehmens. So begleitet und unterstützt die Bank KMU in allen Unternehmensphasen bedürfnisgerecht. Nicht nur als Finanzdienstleisterin, sondern vielmehr als vollumfängliche Vertrauens- und Kompetenzinstanz. BEKB fokus@kmu richtet sich an die neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern, für die die Selbstverwirklichung ein wichtiger Faktor ist, aber auch an Unternehmen in der Wachstums-, Erneuerungs- oder Nachfolgephase.

Die BEKB hat für werdende Unternehmerinnen und -unternehmer ein grosses Partnernetzwerk aufgebaut. Sie unterstützt Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer beispielsweise am BEKB-Kompasstag mit Informationen rund um die Unternehmensgründung und bietet eine Plattform, um sich zu vernetzen. Die BEKB und die Honestmonday AG unterstützen Jungunternehmen partnerschaftlich bei der Erarbeitung zeitintensiver Businesspläne. Die BEKB engagiert sich zudem zusammen mit der Berner Fachhochschule in der Stiftung für technologische Innovation STI. Die STI unterstützt mit zinslosen Darlehen Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer dabei, ihre Ideen in marktfähige Innovationen umzusetzen. Mit dem Gründungsservice auf der Website stellt die BEKB Neuunternehmen ferner eine einfache, schnelle und kostengünstige Firmengründung zur Verfügung. Die Angebote und Dienstleistungen werden laufend ausgebaut.

Im Berichtsjahr hat die BEKB im Bernapark Deisswil die BEKB-Lounge eröffnet. Sie bietet einen aussergewöhnlichen Begegnungsort für die Region und das Unternehmertum. In der BEKB-Lounge sollen Menschen zusammenfinden, die mit Leidenschaft und Freude an frischen Ideen arbeiten, sich austauschen, Kräfte bündeln und Visionen wahr werden lassen. 2023 lud die BEKB zweimal zum Entrepreneur-Lunch in die BEKB-Lounge ein. Weitere werden folgen.

In der Unternehmensnachfolge unterstützt die BEKB Unternehmerinnen und Unternehmer nicht nur in finanziellen Belangen, sondern begleitet Unternehmen in diesem bedeutenden und emotionalen Ereignis in allen fünf Phasen des Nachfolgeprozesses. Sich vom eigenen Lebenswerk zu trennen, ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ein extrem emotionaler Schritt. Umso wichtiger ist es ihnen, ihr Unternehmen in gute Hände zu übergeben. Gestartet wird mit einem kostenlosen unverbindlichen Erstgespräch, in welchem eine präzise Auslegeordnung gemacht wird. Somit ist der erste Grundstein für eine optimale Nachfolgeplanung gelegt.

Indem die BEKB ihr breites Ökosystem sowie Partnerschaften zugänglich macht, trägt sie zur nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftsraums bei. Mit ihrem Engagement für KMU hilft die Bank, Arbeitsplätze in der Region Bern-Solothurn zu schaffen und zu erhalten. Neuunternehmen im Wirtschaftsraum werden gezielt gefördert: Bereits Start-ups und Jungunternehmen profitieren in der Gründungsphase von passenden Finanzierungslösungen, zum Beispiel von Crowdlending, und einer bedürfnisgerechten Begleitung.

Handelsplattform OTC-X

Die BEKB betreibt eine elektronische Handelsplattform für nicht kotierte Schweizer Aktien: die OTC-X. Damit trägt die BEKB massgeblich zur Transparenz und zur Liquidität im ausserbörslichen Aktienhandel bei. Zusätzlich zu den Kursnotierungen werden aktuelle Nachrichten, Marktkommentare, Unternehmensstudien, Nachhaltigkeitsanalysen und relevante Kennzahlen zu den 239 gelisteten Unternehmen publiziert. Im Jahr 2023 wurde zum dritten Mal eine Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt: 49 Unternehmen nahmen daran teil, was das Interesse an Transparenz in Sachen Umwelt, Soziales und Governance dokumentiert.

239

Unternehmen

sind auf der elektronischen Handelsplattform OTC-X gelistet

Beschaffung

Um negative Auswirkungen in der Lieferkette so gering wie möglich zu halten, berücksichtigt die BEKB Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren Beschaffungen. Dies gilt sowohl bezüglich der eingekauften Produkte und Dienstleistungen als auch bezüglich der Nachhaltigkeitsleistungen der Lieferanten. Die Kriterien sind einerseits im Lieferantenkodex der BEKB, andererseits in der Richtlinie für nachhaltige Beschaffung festgehalten.

Der Lieferantenkodex beschreibt die Standards, deren Einhaltung die BEKB von ihren Lieferanten erwartet. Sie gelten in der gesamten Lieferkette, das heisst, Lieferanten stellen sicher, dass sie auch von ihren Subunternehmen und Zulieferern eingehalten werden. Der Lieferantenkodex umfasst Anforderungen bezüglich Integrität und Ethik sowie sozialer und ökologischer Verantwortung (zum Beispiel Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen, keine Korruption, keine Schwarzarbeit).

Ergänzend zum Lieferantenkodex sind in der Richtlinie für nachhaltige Beschaffung die Nachhaltigkeitskriterien definiert, die die Bank bei Beschaffungen berücksichtigt. Die BEKB unterscheidet zwischen Musskriterien, die zwingend einzuhalten sind (zum Beispiel FSC- oder PEFC-Zertifikate für Papiere, Drucksachen und Holzprodukte, kein Tropenholz; beste Energieeffizienzklasse bei Fahrzeugen und Maschinen), und Sollkriterien, deren Erfüllung den Zuschlag begünstigt (zum Beispiel regionale Wertschöpfung, verwendete Materialien, Ressourcenverbrauch, Nachwuchsförderung).

Der Lieferantenkodex sowie die Richtlinie für nachhaltige Beschaffung gelten für alle wesentlichen Beschaffungen (ausser bei begründeten Ausnahmen, bei denen die Kriterien anderweitig in die Evaluation einbezogen werden). Die Beschaffung ist Bestandteil der nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifizierten Prozesse der BEKB – dazu gehört auch eine periodische Beurteilung der Lieferantinnen und Lieferanten. Zu einem Grossteil davon bestehen langjährige Geschäftsbeziehungen. Bei neu zu beschaffenden Produkten oder Losen werden ab einem bestimmten Warenwert mehrere Offerten eingeholt. Diese werden nach vordefiniertem Raster bewertet. Die Nachhaltigkeitskriterien sind integraler Bestandteil dieser Bewertung.

Die BEKB hat ihr Zentrallager seit 2018 an einen spezialisierten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Partner ausgelagert. Das Kernsortiment des Büromaterials enthält einen substanziellen Anteil an umweltfreundlichen und nachhaltig produzierten Büroartikeln. Die Transportplanung wurde gestrafft, und seit der Umstellung werden Mehrwegkartons für die Auslieferungen eingesetzt.

Die wesentlichen Beschaffungen betreffen die Informatik, bezogene Dienstleistungen, Marketingprodukte, die Gebäudeinfrastruktur sowie Güter für den Bürobetrieb. Soweit möglich werden Lieferanten aus dem Einzugsgebiet der Bank berücksichtigt: Die BEKB arbeitet mit rund 1000 Lieferanten im Wirtschaftsraum Bern/Solothurn zusammen und vergibt jährlich über 100 Millionen Franken Auftragsvolumen an sie – das sind mehr als 50 Prozent ihres gesamten Auftragsvolumens.

>100

Millionen Franken

gehen jährlich an rund 1000 Lieferanten im eigenen Wirtschaftsraum

Sorgfaltspflichten bezüglich Kinderarbeit

Die BEKB hat im Berichtsjahr eine Risikoeinstufung zu den Sorgfaltspflichten bezüglich Kinderarbeit gemacht. Die Beschaffungen der BEKB aus Ländern mit erhöhtem Kinderarbeits-Risiko machen weniger als ein Prozent der gesamten Beschaffungen der Bank aus. Diese betreffen fast ausschliesslich Researchdaten. Aufgrund der Komplexität der diesen Daten zugrunde liegenden Arbeiten besteht hierbei ein äusserst geringes Risiko für Kinderarbeit.

Die BEKB weist somit geringe Risiken im Bereich Kinderarbeit auf. Weiter besteht kein begründeter Verdacht auf Kinderarbeit mit Bezug auf ein konkretes Produkt oder eine konkrete Dienstleistung. Demzufolge ist die BEKB von den Sorgfalts- und Berichterstattungspflichten gemäss Art. 964j, 964k und 964l OR befreit.

Die BEKB hat im Herbst 2023 einen Lieferantenkodex erstellt, um vertraglich sicherzustellen, dass Lieferanten die Nachhaltigkeitskriterien der Bank (darunter Anforderungen betreffend Kinderarbeit) einhalten. Sollte bei einem Lieferanten Kinderarbeit festgestellt werden, würde die Bank die Geschäftsbeziehung sofort beenden.

Ziele und Kennzahlen

Die BEKB hat in ihrem Nachhaltigkeitsleitbild folgende Ziele definiert (Überblick über den Stand der Zielerreichung: siehe Umsetzungsstand der Ziele):

  • Wir erarbeiten über eine Zeitspanne von fünf Jahren (2021 bis 2025) einen Free-Cash-Flow von 450 Mio. bis 550 Mio. Franken.
  • Wir vergeben den Grossteil unserer Aufträge an Lieferanten in unserem Wirtschaftsraum.

Indikatoren

GRI

 

Einheit

2023

2022

2021

2020

2019

 

Wertschöpfung

 

 

 

 

 

 

201-1

Nettowertschöpfung

Mio. CHF

407

300

279

262

260

– Selbstfinanzierung (Unternehmen)

Mio. CHF

119

29

13

15

12

– Aktionärinnen und Aktionäre

Mio. CHF

93

89

86

82

78

– Öffentliche Hand

Mio. CHF

55

30

35

23

29

– Mitarbeitende

Mio. CHF

141

152

145

142

140

aity AG

Die in diesem Kapitel beschriebenen Konzepte, Massnahmen und Aktivitäten bezüglich Beschaffung (inklusive Sorgfaltspflichten bezüglich Kinderarbeit) gelten für die ganze BEKB-Gruppe. Bei Softwarebeschaffungen besteht für die aity AG aufgrund der Komplexität ein geringes Risiko für Kinderarbeit.