GRI-Index

GRI-Index

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wo die Informationen zu den einzelnen GRI-Standards zu finden sind. Wo sinnvoll, werden ergänzende Kommentare gegeben. Weiter ist ersichtlich, welche GRI-Standards in Verbindung stehen mit den SDGs (Sustainable Development Goals – Ziele für nachhaltige Entwicklung), auf die die BEKB den grössten Einfluss hat (siehe Ziele für nachhaltige Entwicklung).

GRI-Standard

Verweise 1

 

Ergänzender Kommentar und Auslassungen

SDG 1

Allgemeine Angaben

Grundlagen (GRI 101) 2

Organisation

102-1

Name der Organisation

Impressum

https://report.bekb.ch/2021/de/impressum/

 

 

102-2

Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen

GB Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/erlaeuterungen-zur-geschaeftstaetigkeit/

 

 

102-3

Hauptsitz der Organisation

Impressum

https://report.bekb.ch/2021/de/impressum/

 

 

102-4

Betriebsstätten

GB Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/erlaeuterungen-zur-geschaeftstaetigkeit/

 

 

102-5

Eigentumsverhältnisse und Rechtsform

GB Eigentümerstrategie

https://report.bekb.ch/2021/de/eigentuemerstrategie/

 

 

GB Unternehmerische Haltung

https://report.bekb.ch/2021/de/unternehmerische-haltung/

102-6

Belieferte Märkte

GB Erläuterungen zur Geschäftstätigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/erlaeuterungen-zur-geschaeftstaetigkeit/

 

 

102-7

Grösse der Organisation

GB Kennzahlen

https://report.bekb.ch/2021/de/kennzahlen/

 

 

102-8

Informationen zu Angestellten und sonstigen Mitarbeitenden

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

Alle Daten stammen aus dem bankweit eingesetzten Personalsystem der BEKB. Aufgrund der geringen Anzahl Aushilfen wird auf eine separate Aufschlüsselung nach Geschlecht verzichtet.

8

102-9

Lieferkette

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

 

 

102-10

Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette

 

 

Keine für die Nachhaltigkeitsberichterstattung signifikanten Änderungen im Jahr 2021

 

102-11

Vorsorgeansatz oder Vorsorgeprinzip

Auswirkungen des Klimawandels

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344

 

 

GB Risikomanagement

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#note-229

Nachhaltige Geschäftspolitik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=2919

102-12

Externe Initiativen

Initiativen unterstützt

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344/#initiativenunterstuetzt

 

 

102-13

Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen

 

 

Die BEKB ist unter anderem Mitglied bei: Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB), Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), Arbeitgeber Banken, Eurex (European Exchange), profawo («pro family and work», ehemals Childcare Service Schweiz), öbu (Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften), Swiss Sustainable Finance (SSF), swisscleantech. 

 

Strategie

102-14

Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

Vorwort

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1343

 

 

Nachhaltigkeitsleitbild

https://www.bekb.ch/-/media/bekb/portal/documents/ueber-bekb/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsleitbild_2020-2023.pdf?la=de&;vs=1&hash=9EB9220B3029C617F3D25F58C795F4C1BE1292B4

102-15

Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen

Nachhaltige Geschäftspolitik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=2919

 

 

Auswirkungen des Klimawandels

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344

GB Risikomanagement

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#note-229

Nachhaltigkeitsleitbild

https://www.bekb.ch/-/media/bekb/portal/documents/ueber-bekb/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsleitbild_2020-2023.pdf?la=de&;vs=1&hash=9EB9220B3029C617F3D25F58C795F4C1BE1292B4

Ethik und Integrität

102-16

Werte, Richtlinien, Standards und Verhaltensnormen

Corporate Governance und Unternehmensethik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

 

 

GB Vision, Werte und Grundsätze Strategie

https://report.bekb.ch/2021/de/vision-werte-mission-grundsaetze-strategie/

Nachhaltigkeitsleitbild

https://www.bekb.ch/-/media/bekb/portal/documents/ueber-bekb/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsleitbild_2020-2023.pdf?la=de&;vs=1&hash=9EB9220B3029C617F3D25F58C795F4C1BE1292B4

102-17

Verfahren zu Beratung und Bedenken in Bezug auf die Ethik

Werte und Verhaltensnormen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

 

 

Führung

102-18

Führungsstruktur

GB Konzernstruktur und Aktionariat

https://report.bekb.ch/2021/de/konzernstruktur-und-aktionariat/

 

 

Management der Nachhaltigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1341

102-19

Delegation von Befugnissen

GB Interne Organisation

https://report.bekb.ch/2021/de/interne-organisation/

Der jährliche Zielsetzungsprozess umfasst sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und gesellschaftliche Komponenten. Er schliesst organisatorische Einheiten und Einzelpersonen ein.

 

Management der Nachhaltigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1341

Personal entwickeln

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361/#personalentwickeln

102-20

Zuständigkeit auf Vorstandsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen

Management der Nachhaltigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1341

 

 

GB Corporate Governance

https://report.bekb.ch/2021/de/prinzipien-und-grundsaetze/

102-21

Dialog mit Stakeholdern zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

102-22

Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Gremien

GB Verwaltungsrat

https://report.bekb.ch/2021/de/einleitung-verwaltungsrat/

 

 

102-23

Vorsitzender des höchsten Kontrollorgans

GB Verwaltungsrat

https://report.bekb.ch/2021/de/einleitung-verwaltungsrat/

Die Verantwortungsbereiche von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind getrennt, die Präsidentin des Verwaltungsrats nimmt bei der BEKB keine geschäftsführende Funktion wahr.

 

102-24

Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan

GB Interne Organisation

https://report.bekb.ch/2021/de/interne-organisation/

Die Generalversammlung wählt die Mitglieder und die Präsidentin oder den Präsidenten des Verwaltungsrats sowie die Mitglieder des Vergütungsausschusses für die Amtsdauer von einem Jahr. Bei Bedarf evaluiert eine Findungskommission, die aus Mitgliedern des Verwaltungsrats besteht, geeignete Kandidatinnen und Kandidaten und unterbreitet dem Gesamtverwaltungsrat Vorschläge. Dieser formuliert Anträge an die Generalversammlung. Die Mitglieder des Verwaltungsrats sollen über Initiative, Unabhängigkeit, Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Kenntnisse des Bankgeschäftes und über Bankerfahrung verfügen. Zusätzlich wird im Auswahlverfahren einer interdisziplinären Zusammensetzung des Gremiums bezüglich fachspezifischer Kenntnisse sowie einer angemessenen Durchmischung (Frauen und Männer, verschiedene Altersgruppen, französischsprachige Mitglieder) Rechnung getragen.

 

102-25

Interessenkonflikte

GB Corporate Governance

https://report.bekb.ch/2021/de/prinzipien-und-grundsaetze/

 

 

Verantwortungsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

102-25

Interessenkonflikte

GB Corporate Governance

https://report.bekb.ch/2021/de/prinzipien-und-grundsaetze/

 

 

Verantwortungsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

Werte und Verhaltensnormen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

102-26

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung von Zielen, Werten und Strategien

Management der Nachhaltigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1341

Die Strategie 2025 ist an mehreren Sitzungen des Verwaltungsrats behandelt und an der VR-Sitzung vom 12. August 2020 verabschiedet worden. Sowohl die Präsidentin des Verwaltungsrats als auch der CEO haben aktiv Einfluss auf die Entwicklung des Nachhaltigkeitsleitbildes 2020 bis 2023 genommen. Die formelle Freigabe ist durch die Geschäftsleitung erfolgt.

 

102-27

Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans

 

 

Der Verwaltungsrat führt jährlich einen zweitägigen Workshop durch, an dem die Strategie überprüft wird. Dabei werden aktuelle und zukünftig für die Bank relevante Themen vertieft und Chancen zur Weiterbildung in wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Themen genutzt.

4

102-28

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

GB Interne Organisation

https://report.bekb.ch/2021/de/interne-organisation/

 

 

102-29

Identifizierung und Umgang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen

Management der Nachhaltigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1341

 

 

GB Risikomanagement

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#note-229

102-30

Wirksamkeit der Verfahren zum Risikomanagement

GB Risikomanagement

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#note-229

 

 

102-31

Überprüfung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen

GB Risikomanagement

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#note-229

 

 

102-32

Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Management der Nachhaltigkeit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1341

 

 

102-33

Übermittlung kritischer Anliegen

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

Nach Absprache mit dem CEO werden lösungsorientierte Vorschläge erarbeitet. Anliegen mit entsprechender Tragweite werden der Geschäftsleitung beziehungsweise dem Verwaltungsrat zur Kenntnis gebracht.

 

102-34

Art und Gesamtzahl kritischer Anliegen

 

 

Die Mehrzahl der kritischen Anliegen wird an die operative Führung der Bank gerichtet und im Rahmen des institutionalisierten Instrumentes für Kundenfeedbacks behandelt. Nur in Ausnahmefällen werden kritische Anliegen direkt an den Verwaltungsrat adressiert: Die jährliche Anzahl liegt in der Regel im tiefen zweistelligen Bereich.

 

102-35

Vergütungspolitik

GB Vergütungsbericht

https://report.bekb.ch/2021/de/einleitung-verguetungsbericht/

 

 

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

102-36

Verfahren zur Festlegung der Vergütung

GB Vergütungsbericht

https://report.bekb.ch/2021/de/zustaendigkeit-und-festsetzungsverfahren/

 

 

102-37

Einbindung der Stakeholder bei Entscheidungen zur Vergütung

Aktionärinnen und Aktionäre

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334/#aktionaere

 

 

102-38

Verhältnis der Jahresgesamtvergütung

Massvolle Lohnpolitik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1335

 

 

102-39

Prozentualer Anstieg des Verhältnisses der Jahresgesamtvergütung

Massvolle Lohnpolitik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1335

 

 

Einbindung von Stakeholdern

102-40

Liste der Stakeholder-Gruppen

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

102-41

Tarifverträge

Verantwortung als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1329

 

8

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334/#mitarbeiterinnenundmitarbeiter

102-42

Ermittlung und Auswahl der Stakeholder

Wesentliche Themen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1345

 

 

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

102-43

Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

GB Mitwirkungsrechte der Aktionäre

https://report.bekb.ch/2021/de/mitwirkungsrechte-der-aktionaere/

102-44

Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

Vorgehensweise bei der Berichterstattung

102-45

Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten

 

 

Die BEKB hielt per 31. Dezember 2021 keine konsolidierungspflichtigen Tochtergesellschaften. Der Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf das Stammhaus der BEKB. Ergänzend sind einige Aussagen zu wichtigen Outsourcingpartnern der BEKB festgehalten.

 

102-46

Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen

Wesentliche Themen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1345

 

 

102-47

Liste der wesentlichen Themen

Wesentliche Themen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1345

 

 

102-48

Neudarstellung von Informationen

 

 

Keine

 

102-49

Änderungen bei der Berichterstattung

 

 

Keine

 

102-50

Berichtszeitraum

Berichterstattung der BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=6186

 

 

102-51

Datum des letzten Berichts

 

 

Nachhaltigkeitsbericht 2020 vom März 2021, publiziert am 18. März 2021

 

102-52

Berichtszyklus

Berichterstattung der BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=6186

 

 

102-53

Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht

Impressum

https://report.bekb.ch/2021/de/impressum/

 

 

102-54

Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards

Berichterstattung der BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=6186

 

 

102-55

GRI-Inhaltsindex

GRI-Index

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1010

 

 

102-56

Externe Prüfung

Berichterstattung der BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=6186

 

 

Verantwortungsvolle Verkaufspraktiken

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Verantwortingsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Komponenten

Verantwortingsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

 

12

Anlagegeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362

Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

103-3

Prüfung des Managementansatzes

Verantwortingsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

 

 

Marketing und Kennzeichnung

417-1

Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung

Verantwortingsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

 

 

417-2

Verstösse im Zusammenhang mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen und der Kennzeichnung

 

 

Keine

 

417-3

Verstösse im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation

 

 

Keine

 

Kundenzufriedenheit und Schutz der Kundendaten

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Kundenzufriedenheit und Schutz der Kundendaten

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1363

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Kundenzufriedenheit und Schutz der Kundendaten

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1363

 

 

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Kundenzufriedenheit und Schutz der Kundendaten

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1363

 

 

Schutz der Kundendaten

418-1

Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten

 

 

Keine

 

Anlagegeschäft: Verantwortungsbewusstes Investieren

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Verantwortingsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Anlagegeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362

 

7, 12

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Anlagegeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362

 

 

Produktportfolio

G4-FS6

Portfolioverteilung der Geschäftsbereiche

GB Vielfältige Geschäftsfelder

https://report.bekb.ch/2021/de/vielfaeltige-geschaeftsfelder/

 

 

GB Das Geschäftsjahr der BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/das-geschaeftsjahr-der-bekb/

G4-FS8

Produkte und Dienstleistungen mit ökologischem Nutzen

Tabelle Anlagegeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362/#tabelleanlagen

 

 

Tabelle Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339/#tabellekmu

Active Ownership

G4-FS10

Anteil der Firmen, mit denen Umwelt- und Sozialthemen diskutiert wurden

Engagement ausgebaut

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362/#engagementausgebaut

 

 

G4-FS11

Anteil der Anlagen, die auf Umwelt- und Sozialleistung geprüft wurden

Engagement ausgebaut

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362/#engagementausgebaut

 

 

Kreditgeschäft: Umwelt- und gesellschaftsbezogene Kriterien

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Verantwortungsvolle Verkaufspraktiken

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1346

Auslandsgeschäfte sind für die BEKB von untergeordneter Bedeutung. Sie sind auf fünf Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme der letzten drei Jahre begrenzt. Exportkredite werden in der Regel über Vorlagen der SERV (Schweizerische Exportrisikoversicherung) abgewickelt und nur eingegangen, wenn deren Nachhaltigkeitsauflagen erfüllt werden.

 

Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339

 

7

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339

 

 

Produktportfolio

G4-FS7

Produkte und Dienstleistungen mit gesellschaftlichem Nutzen

Tabelle Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339/#tabellekmu

 

8

GB Vielfältige Geschäftsfelder

https://report.bekb.ch/2021/de/vielfaeltige-geschaeftsfelder/

Verantwortung als Arbeitgeberin und Umgang mit Veränderungen

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

 

 

Verantwortung als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1329

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Verantwortung als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1329

 

8

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Verantwortung als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1329

 

 

Wirtschaftliche Leistung

201-3

Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne

Stabile Pensionskasse

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1329/#stabilepensionskasse

 

 

GB Vorsorgeeinrichtungen

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#vorsorgeeinrichtungen

GB Wirtschaftliche Lage Vorsorgeeinrichtungen

https://report.bekb.ch/2021/de/category/anhang-zur-jahresrechnung_de/#tabelle13

Marktpräsenz

202-1

Verhältnis des nach Geschlecht aufgeschlüsselten Standardeintrittsgehalts zum lokalen gesetzlichen Mindestlohn

GB Standorte BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/standorte-bekb/

Die Standardeintrittsgehälter für fest angestelltes Personal entsprechen mindestens dem VAB-Mindestlohn. Zudem beträgt die höchste Gesamtvergütung maximal das Zwanzigfache der tiefsten Gesamtvergütung.

8

Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis

402-1

Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen

Verantwortung als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1329

Detaillierte Regelungen sind im Arbeitsrecht und in der VAB (Vereinbarung über die Anstellungsbedingungen der Bankangestellten) enthalten. Sofern sie das Arbeitsverhältnis betreffen, entsprechen die Mitteilungsfristen mindestens den gesetzlichen beziehungsweise den längeren arbeitsvertraglichen Kündigungsfristen.

8

Gesundheit und Work-Life-Balance

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

Eine erhöhte Gesundheitsgefährdung besteht im Finanzsektor primär bezüglich psychischer Erkrankungen, zum Beispiel im Zusammenhang mit hoher Arbeitsbelastung, Erfolgsdruck und Stress. Die BEKB trifft vorbeugend gesundheitsfördernde Massnahmen und setzt sich dafür ein, arbeitsbedingte Krankheiten zu vermeiden.

 

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

8

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

 

Beschäftigung

401-2

Betriebliche Leistungen, die nur vollzeitbeschäftigten Angestellten, nicht aber Zeitarbeitnehmern oder teilzeitbeschäftigten Angestellten angeboten werden

Lohngleichheit zertifiziert

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1327/#lohngleichheitzertifiziert

 

8

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

403-1

Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

8

403-2

Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

 

403-3

Arbeitsmedizinische Dienste

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

 

403-4

Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334/#mitarbeiterinnenundmitarbeiter

Aufgrund der geringen Relevanz existieren keine spezifischen Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Die Personalkommission (PEKO) der BEKB nimmt die Interessen der Mitarbeitenden gegenüber den Führungsgremien der Bank auch zu diesen Themen wahr.

 

403-5

Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

Für Mitarbeitende in gefährdeten Bereichen (zum Beispiel Haustechnik, Logistik, Infrastruktur) finden persönliche Ausbildungssequenzen statt, oder sie nehmen an Fachausbildungen von Berufsverbänden teil. Zudem werden alle Mitarbeitenden regelmässig via Intranet informiert.

 

403-6

Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

8

403-7

Vermeidung und Abmilderung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz

Gesundheit und Work-Life-Balance

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349

 

 

403-8

Mitarbeiter, die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind

 

 

Alle

 

403-9

Arbeitsbedingte Verletzungen

Tabelle Gesundheit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349/#tabellegesundheit

 

 

403-10

Arbeitsbedingte Erkrankungen

Tabelle Gesundheit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349/#tabellegesundheit

 

 

Aus- und Weiterbildung

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

 

 

Aus- und Weiterbildung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

 

4, 8

Aus- und Weiterbildung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Aus- und Weiterbildung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361

 

 

Aus- und Weiterbildung

404-1

Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten

Tabelle Aus- und Weiterbildung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361/#tabelleausbildung

Die Kennzahlen werden in Tagen ausgewiesen. Ein Tag entspricht 8,4 Stunden. Die Weiterbildungstage beinhalten virtuelle und physische Kurstage sowie das Selbststudium auf der internen Lernplattform. On the Job Learning fliesst nicht in die Statistik ein, auch wenn dies einen Grossteil des Wissensaufbaus ausmacht. Eine Aufschlüsselung der Kennzahlen nach Geschlecht wäre derzeit nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand möglich, deshalb verzichtet die BEKB darauf. Ausbildungsanforderungen sind geschlechtsunabhängig, deshalb dürften sich die Ausbildungstage für Frauen und Männer im gleichen Rahmen bewegen.

4, 8

404-2

Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe

Aus- und Weiterbildung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361

 

4, 8

404-3

Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten

Personal entwickeln

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1361/#personalentwickeln

 

4, 8

Diversität und Chancengleichheit

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

 

 

Diversität und Chancengleichheit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1327

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

 

8

Diversität und Chancengleichheit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1327

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Grundlagen als Arbeitgeberin

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348

 

 

Diversität und Chancengleichheit

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1327

Marktpräsenz

202-2

Anteil der aus der lokalen Gemeinschaft angeworbenen oberen Führungskräfte

GB Standorte BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/standorte-bekb/

Im Einklang mit dem Anspruch der lokalen Verwurzelung wird die überwiegende Mehrheit des Personals lokal rekrutiert und stammt aus dem Marktgebiet der BEKB.

8

Beschäftigung

401-1

Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation

Tabelle Beschäftigung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1348/#tabellebeschaeftigung

Aus Gründen der Lesefreundlichkeit wird darauf verzichtet, die Zahlen auf Altersgruppen aufzuschlüsseln

8

401-3

Elternzeit

Tabelle Mutter-/Vaterschaft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1349/#tabellegesundheit

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern kennt die Schweiz keine Elternzeit. Bei der Berichterstattung beschränkt sich die BEKB daher auf die Rückkehr- und die Verbleibrate von Mitarbeiterinnen. Anspruchsberechtigt für Mutterschafts- beziehungsweise Vaterschaftsurlaub sind alle Mitarbeitenden mit einem regelmässigen Arbeitsverhältnis über drei Monate.

8

Diversität und Chancengleichheit

405-1

Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten

Tabelle Vielfalt

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1327/#tabellevielfalt

 

8

405-2

Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und der Vergütung von Männern

Massvolle Lohnpolitik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1335

 

8

Lohngleichheit zertifiziert

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1327/#lohngleichheitzertifiziert

Diskriminierungsfreiheit

406-1

Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen

 

 

Keine

 

Gesellschaftliches Engagement

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Gesellschaftliches Engagement

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Gesellschaftliches Engagement

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380

 

8, 12

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Gesellschaftliches Engagement

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380

 

 

Wirtschaftliche Leistung

201-1

Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert

Wirtschaftlich engagiert

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380/#wirtschaftlichengagiert

Die Betriebskosten sowie die Investitionen in die Gemeinschaft werden nicht separat ausgewiesen.

7, 8

Indirekte ökonomische Auswirkung

203-1

Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen

Tabelle Kreditgeschäft

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1339/#tabellekmu

 

7

GB Vielfältige Geschäftsfelder

https://report.bekb.ch/2021/de/vielfaeltige-geschaeftsfelder/

203-2

Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen

Nachhaltige Geschäftspolitik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=2919

 

8

GB Vielfältige Geschäftsfelder

https://report.bekb.ch/2021/de/vielfaeltige-geschaeftsfelder/

Lokale Gemeinschaften

413-1

Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, Folgenabschätzungen und Förderprogrammen

Gesellschaftliches Engagement

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380

 

 

Fairtrade-Gold

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1362/#fairtradegold

413-2

Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften

 

 

Die BEKB ist bestrebt, negative Auswirkungen zu vermeiden beziehungsweise zu minimieren. Diese Verantwortung nimmt sie im Rahmen ihrer nachhaltigen Geschäftspolitik wahr.

 

G4-FS13

Zugangsstellen in dünn besiedelten oder strukturschwachen Gebieten

GB Vertriebsnetz

https://report.bekb.ch/2021/de/vielfaeltige-geschaeftsfelder/#vertriebsnetz

Zusätzlich zu den physischen Standorten der BEKB stehen den Kundinnen und Kunden die elektronischen Kanäle der Bank zur Verfügung.

8

G4-FS14

Initiativen für verbesserten Zugang zu Finanzdienstleistungen

Zugang zu Finandzienstleistungen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380/#zugangzufinanzdienstleistungen

 

8

Regionale, nachhaltige Beschaffung

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Gesellschaftliches Engagement

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1380

 

 

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

 

8, 12

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

 

 

Beschaffungspraktiken

204-1

Anteil der Ausgaben für lokale Lieferanten

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

 

12

GB Standorte BEKB

https://report.bekb.ch/2021/de/standorte-bekb/

Umweltbewertung der Lieferanten

308-1

Neue Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

 

 

308-2

Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

Die Anzahl überprüfter Lieferanten wird nicht systematisch erhoben. Es wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt.

 

Soziale Bewertung der Lieferanten

414-1

Neue Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

 

 

414-2

Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen

Regionale, nachhaltige Beschaffung

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1342

Die Anzahl überprüfter Lieferanten wird nicht systematisch erhoben. Es wurden keine negativen Auswirkungen festgestellt.

 

Corporate Governance und Unternehmensethik

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Corporate Governance und Unternehmensethik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Corporate Governance und Unternehmensethik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

 

 

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Corporate Governance und Unternehmensethik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

 

 

Wirtschaftliche Leistung

201-4

Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand

GB Unternehmerische Haltung

https://report.bekb.ch/2021/de/unternehmerische-haltung/

Die BEKB erhält keine staatlichen Subventionen. Die Staatsgarantie wurde per 1. Januar 2006 reduziert, der definitive Wegfall erfolgte Ende 2012.

 

Korruptionsbekämpfung

205-1

Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden

Corporate Governance und Unternehmensethik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

Neben den etablierten Kontrollprozessen gab es bisher keinen Anlass zu Sonderprüfungen.

 

205-2

Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung

Corporate Governance und Unternehmensethik

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1332

 

 

205-3

Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen

 

 

Keine Vorkommnisse bekannt und keine spezifischen Massnahmen erforderlich

 

Wettbewerbswidriges Verhalten

206-1

Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung

 

 

Keine spezifisch auf die Kantonalbanken oder die BEKB ausgerichteten Klagen

 

Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen

407-1

Betriebsstandorte und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht sein könnte

 

 

Keine. Die BEKB hat weder Standorte in noch Lieferanten aus gefährdeten Regionen. Die Vereinigungsfreiheit ist in der Bundesverfassung geregelt (Art. 23). Die BEKB unterstützt gewerkschaftliche Tätigkeiten ihrer Mitarbeitenden und ermöglicht ihnen ohne Hindernisse, einer Gewerkschaft beizutreten. Im Intranet sowie an Einführungsveranstaltungen für neu eintretende Mitarbeitende weist sie auf den Schweizerischen Bankenpersonalverband (SBPV) hin, zudem ist ein Mitarbeiter der BEKB im Vorstand des SBPV.

 

Politische Einflussnahme

415-1

Parteispenden

 

 

Keine. Die BEKB unterstützt weder politische Parteien noch Politiker. Sie ist politisch wie auch konfessionell neutral und bezieht keine politischen Positionen. Interessen der Kantonalbanken beziehungsweise des Finanzplatzes wie zum Beispiel politische Vernehmlassungen oder Initiativen werden über die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und den Verband Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) vertreten. Die BEKB ist in beiden Organisationen Mitglied.

 

Sozioökonomische Compliance

419-1

Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und im wirtschaftlichen Bereich

 

 

Keine

 

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

Eigener Indikator

 

Kundenzufriedenheit

Transparenz und Dialog mit Anspruchsgruppen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1334

 

 

Chancen und Risiken des Klimawandels

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Auswirkungen des Klimawandels

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344

 

 

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Auswirkungen des Klimawandels

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344

 

7

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Auswirkungen des Klimawandels

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344

 

 

Wirtschaftliche Leistung

201-2

Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

Auswirkungen des Klimawandels

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1344

Explizit vom Klimawandel herrührende finanzielle Folgen sind von zahlreichen Einflussfaktoren abhängig und werden nicht gesamthaft kalkuliert. Die Ausgaben für Umweltschutz sind in den Linienbudgets enthalten und werden nicht separat quantifiziert. Die BEKB setzt die Rückverteilung der CO 2 -Lenkungsabgabe für Klimaschutzmassnahmen und zur Kompensation ihrer CO 2 -Emissionen ein.

 

Nachhaltigkeitsleitbild

https://www.bekb.ch/-/media/bekb/portal/documents/ueber-bekb/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsleitbild_2020-2023.pdf?la=de&;vs=1&hash=9EB9220B3029C617F3D25F58C795F4C1BE1292B4

Ressourcenverbrauch und Emissionen

Managementansatz

103-1

Erläuterung der wesentlichen Themen und ihrer Abgrenzungen

Betriebsökologie und Klimaschutz

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1360

 

 

Ressourcenverbrauch und Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377

103-2

Der Managementansatz und seine Bestandteile

Betriebsökologie und Klimaschutz

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1360

 

8, 12

Ressourcenverbrauch und Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377

103-3

Beurteilung des Managementansatzes

Betriebsökologie und Klimaschutz

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1360

 

 

Ressourcenverbrauch und Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377

Materialien

301-1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

Papier

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#papier

Für die BEKB ist hauptsächlich der Papierverbrauch relevant.

12

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

301-2

Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe

Papier

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#papier

 

12

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

301-3

Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien

 

 

Diese Angabe ist für die BEKB nicht anwendbar, weil sie als Finanzdienstleisterin keine physischen Produkte herstellt.

 

Energie

302-1

Energieverbrauch innerhalb der Organisation

Strom

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#strom

Der ausgewiesene Energieverbrauch enthält auch Strom- und Wärmeverbräuche externer Partner. Im «Wärmeverbrauch erneuerbare Energien» ist sowohl die eingekaufte Fernwärme aus erneuerbaren Quellen als auch die in eigenen Gebäuden hergestellte Wärme aus erneuerbaren Quellen enthalten. Seit 2018 wird auch der Energieverbrauch der Geschäftsfahrzeuge der BEKB eingerechnet, die Werte der Jahre 2015 bis 2017 wurden entsprechend angepasst.

7, 12

Wärme

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#waerme

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

302-2

Energieverbrauch ausserhalb der Organisation

Strom

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#strom

Die Informationen für 302-2 sind nicht einzeln verfügbar, weil die verwendete Methodik der VfU-Kennzahlen sich auf einen Umweltindikator konzentriert, nämlich Treibhausgase gemessen in CO 2 -Äquivalenten. Diese korrelieren bei Verbrennungsprozessen stark mit dem Energieinhalt, sodass der Indikator 302-2 gemessen in Joule wenig zusätzlichen Informationsgehalt für einen Bankbetrieb generieren würde.

7, 12

Wärme

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#waerme

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

302-3

Energieintensität

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

Im Energieverbrauch pro Mitarbeitende/n ist der unter 302-1 ausgewiesene Verbrauch enthalten.

7, 12

302-4

Verringerung des Energieverbrauchs

Ressourcenverbrauch und Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377

In den vergangenen Jahren konnte der Energieverbrauch kontinuierlich gesenkt werden, während das Geschäftsvolumen deutlich zugenommen hat.

7, 12

302-5

Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

Ressourcenverbrauch und Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377

 

7, 12

Wasser und Abwasser

303-1

Wasser als gemeinsam genutzte Ressource

 

 

Alle Geschäftsstellen der BEKB sind der lokalen Wasserversorgung sowie lokalen Abwasserreinigungsanlagen angeschlossen.

 

303-2

Umgang mit den Auswirkungen der Wasserrückführung

 

 

Ausser dem in BEKB-Gebäuden verbrauchten Wasser und dem Kühlungswasser aus Kälteanlagen hat die BEKB keine Einleitung von Abwässern.

 

303-3

Wasserentnahme

Abfall und Wasser

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#abfallundwasser

 

 

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

303-4

Wasserrückführung

Abfall und Wasser

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#abfallundwasser

 

 

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

303-5

Wasserverbrauch

Abfall und Wasser

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#abfallundwasser

 

 

Tabelle Ressourcenverbrauch

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleressourcenverbrauch

Biodiversität

304-1

Eigene, gemietete oder verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben Schutzgebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert ausserhalb von Schutzgebieten befinden

 

 

Die BEKB besitzt keine Grundstücke in oder neben Schutzgebieten.

 

304-2

Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität

 

 

Die Finanzdienstleistungen der BEKB haben nur indirekte Auswirkung auf die Biodiversität. Im Rahmen der Finanzierungen wird auf die Einhaltung öffentlicher Auflagen bezüglich Biodiversität geachtet. Die Grundlage bilden die Kreditpolitik der BEKB und die Leitsätze der Kreditführung. Beim Einkauf von Vorprodukten nimmt die Bank Einfluss auf die Produzenten, beispielsweise haben Papiere, Drucksachen und Holzprodukte FSC- oder PEFC-Zertifikate aufzuweisen.

 

304-3

Geschützte oder renaturierte Lebensräume

 

 

Keine

 

304-4

Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffenen sind

 

 

Keine

 

Emissionen

305-1

Direkte THG-Emissionen (Scope 1)

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

12

305-2

Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

12

305-3

Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

12

305-4

Intensität der THG-Emissionen

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

 

305-5

Senkung der THG-Emissionen

Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#emissionen

 

 

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

305-6

Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS)

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

Bei der BEKB stammen die wesentlichsten Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen aus Kühl- und Löschmittelverlusten. Diese werden in die Berechnung der Treibhausgasemissionen einkalkuliert.

 

305-7

Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen

 

 

Die Informationen für 305-7 sind nicht einzeln verfügbar, weil die verwendete Methodik der VfU-Kennzahlen sich auf einen Umweltindikator konzentriert, nämlich Treibhausgase gemessen in CO 2 -Äquivalenten. Da sich Einsparungen in den Verbrennungsprozessen auch auf andere Schadstoffemissionen positiv auswirken, werden diese nicht als separate Indikatoren berechnet.

 

Abfall

306-1

Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen

 

 

Bei der BEKB fallen primär Papierabfälle (Akten und Altpapier) und Hauskehricht an.

 

306-2

Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

Abfall und Wasser

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#abfallundwasser

Alle Abfälle der BEKB werden fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet. Als Sonderabfälle gelten die nicht wiederverwerteten Anteile von Elektroschrott sowie Batterien. Diese werden durch spezialisierte Unternehmen fachgerecht entsorgt.

 

306-3

Angefallener Abfall

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

12

306-4

Von Entsorgung umgeleiteter Abfall

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

 

306-5

Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall

Tabelle Emissionen

https://report.bekb.ch/2021/de/?p=1377/#tabelleemissionen

 

 

Umwelt-Compliance

307-1

Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen und -verordnungen

 

 

Keine

 

1 GB = Geschäftsbericht / SDG = Sustainable Development Goal – Ziel für nachhaltige Entwicklung

2 Die im Bericht angewendeten GRI-Standards entsprechen der Version 2016. Ausnahmen: GRI 303 und GRI 403 = Version 2018, GRI 306 = Version 2020.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.