BEKB Geschäftsbericht 2024

TCFD-Index

Der Index zur Klimaberichterstattung stützt sich auf die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). Im Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht die Berner Kantonalbank AG an verschiedenen Stellen von der TCFD empfohlene Inhalte. Die nachfolgende Indextabelle zeigt, in welchen Kapiteln die entsprechenden Informationen zu finden sind. Die Tabelle gliedert sich den TCFD-Empfehlungen folgend in die vier Kernelemente Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.

Angabe

Ort1

Ergänzende Kommentare

GOVERNANCE

Angaben zur Governance im Umgang der Organisation mit klimabedingten Risiken und Chancen

a.

Aufsicht des Verwaltungsrats über klimabedingte Risiken und Chancen

Hauptaktionär (Kanton Bern)

 

Verwaltungsrat

 

Prüf- und Risikoausschuss des Verwaltungsrats

 

Geschäftsleitung

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird durch die Geschäftsleitung zuhanden des Verwaltungsrats genehmigt.

Risikomanagement

Der Bericht Risikokontrolle wird dem Gesamtverwaltungsrat sowie dem Prüf- und Risikoausschuss des Verwaltungsrat vorgelegt.

Informationsfluss

 

Strategie 2025

Der Verwaltungsrat hat die strategische Stossrichtung «Verantwortungsvolles Handeln stärken» festgelegt. Sie bildet den Rahmen für alle Massnahmen der BEKB bezüglich Netto-Null-Emissionen.

Kritische Anliegen

Im Berichtsjahr gab es keine kritischen Anliegen, die sich auf Klimathemen bezogen haben.

GB Verwaltungsrat

 

GB Prüf- und Risikoausschuss

 

b.

Rolle der Geschäftsleitung bei der Beurteilung und Handhabung klimabedingter Risiken und Chancen

Hauptaktionär (Kanton Bern)

 

Geschäftsleitung

 

Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

 

Fachstelle Nachhaltigkeit

Die Fachstelle Nachhaltigkeit ist organisatorisch im CEO-/VR-Office angesiedelt, das direkt an den CEO rapportiert.

Risikomanagement

Der Bericht Risikokontrolle wird der Geschäftsleitung vorgelegt.

Informationsfluss

 

Ermittlung der wesentlichen Themen

Die Wesentlichkeitsanalyse wird durch die Geschäftsleitung freigegeben.

Kritische Anliegen

Im Berichtsjahr gab es keine kritischen Anliegen, die sich auf Klimathemen bezogen haben.

GB Geschäftsleitung

 

GB Risikomanagement

 

STRATEGIE

Angaben zu den effektiven und potenziellen Auswirkungen von klimabedingten Risiken und Chancen auf Geschäft, Strategie und Finanzplanung der Organisation, sofern wesentlich

a.

Kurz-, mittel- und langfristige klimabedingte Risiken und Chancen, die die Organisation identifiziert hat

Langfristig denken und handeln

 

Ausblick

 

Ermittlung der wesentlichen Themen

 

Die wesentlichen Themen

 

Geschäftspraktiken > Relevanz des Themas

 

Politik und Regulierung

 

Beratungs- und Verkaufspraktiken > Relevanz des Themas

 

Anlagegeschäft > Relevanz des Themas

 

Nachhaltigkeit in allen BEKB-Anlagelösungen

 

Wirkung der Anlageinstrumente

 

Klimawandel

 

b.

Auswirkungen klimabedingter Risiken und Chancen auf Geschäft, Strategie und Finanzplan der Organisation

Nachhaltigkeit als fester Bestandteil der Geschäftspolitik

Netto-Null-Emissionen

Nachhaltigkeits-Highlights

Netto-Null-Emissionen

Prozess- und Fachverantwortliche

 

Lieferanten und Geschäftspartner

 

Das Nachhaltigkeitsleitbild

Umsetzungsstand der Ziele

Ziele für nachhaltige Entwicklung

 

Ausblick

 

Mitgliedschaften und Initiativen

Net-Zero Banking Alliance NZBA

Nachhaltigkeit in allen BEKB-Anlagelösungen

 

Die BEKB als aktive Investorin

 

Anlagegeschäft > Ziele und Kennzahlen

 

Förderung nachhaltiger Finanzierungen

 

Kreditgeschäft > Ziele und Kennzahlen

Erarbeitung von Produkten und Dienstleistungen, die den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft fördern

Beschaffung

Lieferantenkodex

Klimawandel

 

GRI-Index

GRI 201-2 Wirtschaftliche Leistung: Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen

Bericht über finanzierte Emissionen und Netto-Null-Zwischenziele

 

Bericht über Netto-Null-Zwischenziele im Anlagegeschäft

 

c.

Resilienz der Strategie gegenüber verschiedenen Klimaszenarien, u.a. mit einem Zwei-Grad- oder weniger Szenario

Chancen und Risiken des Klimawandels

 

RISIKOMANAGEMENT

Angaben, wie die Organisation klimabedingte Risiken identifiziert, beurteilt und handhabt

a.

Prozesse, mit denen die Organisation klimabedingte Risiken identifiziert und beurteilt

Prüf- und Risikoausschuss des Verwaltungsrats

 

Risikomanagement

 

Ausblick

 

Die BEKB als aktive Investorin

 

Klimawandel

 

GB Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung

Verteidigungslinien

GB Risikomanagement

 

GB Klimabedingte Finanzrisiken

 

b.

Prozesse der Organisation zur Handhabung klimabedingter Risiken

Die BEKB als aktive Investorin

 

Klimawandel

 

c.

Einbettung der Prozesse zur Identifizierung, Beurteilung und Handhabung klimabedingter Risiken in das allgemeine Risikomanagement der Organisation

Prüf- und Risikoausschuss des Verwaltungsrats

 

Risikomanagement

 

Informationsfluss

 

Langfristig denken und handeln

 

Anlagegeschäft > Konzepte, Massnahmen und Aktivitäten

 

Kreditgeschäft > Konzepte, Massnahmen und Aktivitäten

 

Klimawandel

 

GB Risikomanagement

 

GB Klimabedingte Finanzrisiken

 

GB Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung

Verteidigungslinien

KENNZAHLEN UND ZIELE

Angaben, welche Messgrössen und Ziele zur Beurteilung und Handhabung relevanter klimabedingter Risiken und Chancen verwendet werden, sofern wesentlich

a.

Messgrössen, die die Organisation zur Beurteilung klimabedingter Risiken und Chancen gemäss Strategie und Risikomanagementprozess verwendet

Ausblick

Nachhaltigkeitsrating von ISS ESG, PCAF (Partnership for Carbon Accounting Financials)

Mitgliedschaften und Initiativen

PCAF (Partnership for Carbon Accounting Financials)

Die BEKB als aktive Investorin

 

Klimawandel > Ziele und Kennzahlen

 

Methodik der Ökobilanz

VfU-Kennzahlen, Greenhouse Gas Protocol

Betriebsökologie > Ziele und Kennzahlen

 

GB Grundsätze für Verwaltungsrat und Geschäftsleitung

Die variable Vergütung steht u.a. im Einklang mit den Zielen im Bereich Nachhaltigkeit.

GB Variable Vergütung

 

Bericht über finanzierte Emissionen und Netto-Null-Zwischenziele

 

Bericht über Netto-Null-Zwischenziele im Anlagegeschäft

 

b.

THG-Emissionen Scope 1, Scope 2 und gegebenenfalls Scope 3 und die damit verbundenen Risiken

Klimabezogene Finanzrisiken

 

Klimawandel > Ziele und Kennzahlen

Emissionen der Unternehmenskredite, emissionsintensive Sektoren (Finanzanlagen und Beteiligungen sowie BEKB-Fonds)

Methodik der Ökobilanz

 

Betriebsökologie > Ziele und Kennzahlen

Emissionszahlen VfU

c.

Zielvorgaben, die die Organisation zur Handhabung klimabedingter Risiken und Chancen verwendet, und die diesbezüglichen Ergebnisse

Überprüfung

 

Umsetzungsstand der Ziele

 

Anlagegeschäft > Ziele und Kennzahlen

 

Kreditgeschäft > Ziele und Kennzahlen

 

1 GB = Geschäftsbericht